Wie aus einer Vision ein Design wird

Bei FynDesign beginnt jedes Produkt mit einer klaren Vision: Wir wollen Objekte schaffen, die Funktionalität und zeitlose Ästhetik vereinen. Die LYSA Vase ist dafür ein perfektes Beispiel – ein Stück, das die Essenz skandinavischen Designs mit moderner 3D-Drucktechnologie verbindet.

Der Anfang: Inspiration und Konzept

Alles beginnt mit der Frage: Was macht eine gute Vase aus? Für uns war die Antwort klar. Sie muss nicht nur schön aussehen, sondern auch im Alltag funktionieren. Wir wollten eine Vase entwickeln, die wasserdicht ist – eine Selbstverständlichkeit, die bei 3D-gedruckten Vasen oft nicht gegeben ist. Gleichzeitig sollte sie bruchsicher sein, perfekt für Familien mit Kindern oder Haustieren.

Die skandinavische Designphilosophie wurde unser Kompass: reduzierte Formen, organische Linien und eine zeitlose Eleganz, die sich in jeden Raum einfügt.

Vom Bleistift zur Form

Nach den ersten Überlegungen nehmen wir Bleistift und Papier zur Hand. In dieser Phase entstehen zahlreiche Skizzen, in denen wir verschiedene Proportionen und Oberflächenstrukturen erkunden. Bei der LYSA Vase experimentierten wir mit vertikalen Rillen, die dem Design sowohl Bewegung als auch eine besondere Haptik verleihen.

Die charakteristische geschwungene Form ist kein Zufall: Der schmale Hals und der bauchige Körper schaffen nicht nur eine elegante Silhouette, sondern geben auch Blumensträußen optimalen Halt. Jede Linie wurde mehrfach überarbeitet, bis die Balance zwischen Funktion und Form perfekt war.

Technische Umsetzung

Von der handgezeichneten Skizze geht es zur präzisen CAD-Konstruktion. Hier wird das organische Design in exakte Parameter übersetzt. Die Vase entsteht durch einen rotationssymmetrischen Körper, dessen Kontur wir als Spline-Kurve definieren.

Kritische Maße werden festgelegt: Der Außendurchmesser, die breiteste Stelle die Halsöffnung und die Wandsärke.

Die charakteristischen vertikalen Rillen entstehen durch ein parametrisches Muster entlang der Außenfläche. Jede Rille wird um die Rotationsachse verteilt, was der Oberfläche ihre markante Struktur verleiht. Das CAD-Modell ermöglicht uns, verschiedene Höhenvarianten (12 cm, 18 cm, 24 cm) durch einfache Parameterskalierung zu erzeugen, während die Proportionen durchgehend harmonisch bleiben.